Rapsöl
- optimales Verhältnis von Omega-3- und Omega -6- Fettsäuren

(Für eine grössere Darstellung bitte auf die Grafik
klicken)
Alpha-Linolensäure:
Die lebensnotwendige Omega -3- Fettsäure
Omega-3-Fettsäuren
gehören zu den mehrfach unge-
sättigten Fettsäuren. Eine der wichtigen Omega-3-
Fettsäuren ist die lebensnotwendige alpha-Linolensäure.
Die alpha-Linolensäure ist mit 18 Atomen als einfachster
Vertreter der Omega-3-Fettsäuren die metabolische
Ausgangssubstanz der hauptsächlich in fetten Meeres-
fischen und Fischölen vorkommenden langkettigen
Omega-3-Fettsäuren (Eicosapentaensäure (C 20:5) und
Docoshexaensäure (C 22:6). Rapsöl enthält alpha-Lino-
lensäure in vergleichsweise hoher Menge. Die regel-
mäßige
Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren über das
Essen kann helfen Krankheiten vorzubeugen. Wer regel-
mäßig Seefisch verzehrt und Rapsöl für die
Zubereitung
von Speisen verwendet, liegt damit genau auf der Linie
der
Empfehlungen namhafter Ernährungswissenschaftler
und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

(Für eine grössere Darstellung bitte auf die Grafik
klicken)
Linolsäure:
Die wichtigste Omega-6-Fettsäure
Es
kommt aber nicht nur darauf an, ausreichend Omega-3-
Fettsäuren aufzunehmen. Denn zugleich sollen sie auch
|
|
im
richtigen Verhältnis zu einer weiteren Fettsäurenfamilie,
den Omega-6-Fettsäuren stehen. Die bekannteste Omega-
6-Fettsäure ist Linolsäure, die ebenfalls Im Rapsöl
enthal-
ten ist. Ein bestinuntes Verhältnis zwischen diesen beiden
Fettsäurenfamilien scheint die Vermeidung von Herzinfark-
ten und auch zur Vorbeugung von Krebserkrankungen von
zentraler Bedeutung zu sein
Rapsöl -
optimales Verhältnis Linolsäure zu alpha Linolensäure
Im
Vergleich zur alpha-Linolensäure kommt Linolsäure in
der traditionellen mitteleuropäischen Ernährungsweise
relativ häufig vor, so dass daran in unserer Ernährung
eher
ein Überfluss besteht. Die Deutsche Gesellschaft für
Ernährung e.V. (DGE) empfiehlt ein Verhältnis von
Linolsäure (Omega-6-Fettsäure) zu alpha-Linolensäure
(Omega-3Fettsäure) von 5 : 1. Gegenwärtig liegt es bei
einer durchschnittlichen Ernährung bei ca. 10 : 1. Auch aus
diesem Grund wird empfohlen, vermehrt Omega -3 - fettsäurereiche
Lebensmittel aufnehmen. Im Rapsöl
liegt das Verhältnis der beiden Fettsäuren bei 2 : 1.
Es ist also deutlich besser als 5 : 1. Damit eignet sich
Rapsöl besonders gut zum Ausgleich unserer sonst an
alphalinolensäurearmen und linolsäurereichen Ernährung.
Pro
oleic® - Bio- Rapskernöl aus geschälter
Saat hat folgende Fettsäurenverteilung
(pro 100 ml - durchschnittlich ) :
-
gesättigte Fettsäuren 7 g
- einfach ungesättigte Fettsäuren 66 g
- mehrfach ungesättigte Fettsäuren 27 g
davon
- Omega-6-Fettsäure (Linolsäure) 18 g
- Omega-3-Fettsäure (alpha-Linolensäure) 9 g

(Für eine grössere Darstellung bitte auf die Grafik
klicken)
|